
Webseite Ballhorn GmbH
Die Ballhorn GmbH ist der Spezialist, wenn es um Sicherheit geht
Ein starker Job fĂŒr Dich!
Smartphone und Computer, Licht, KĂŒhlschrank, Heizung und Solartechnik, kleiner Haushaltsroboter und riesige Fabrikanlage â ohne Elektronik lĂ€uft heutzutage gar nichts! Mit einer Ausbildung als Elektroniker/in in der Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik kannst du ein Teil davon werden und dafĂŒr sorgen, dass alles ganz entspannt funktioniert. Physik, Mathe und Informatik sollten zu deinen StĂ€rken gehören. Du interessierst dich darĂŒber hinaus fĂŒr moderne Kommunikation, bist schon jetzt ein halber IT-Profi und Sicherheitstechnik ist dir nicht ganz fremd? Du bist geschickt und hast ein gewisses technisches VerstĂ€ndnis?
Dann passt diese Ausbildung zum Elektroniker! Werde mit einer Ausbildung in der Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik Experte in Sachen Brand- und Einbruchmeldeanlage, Videotechnik und Zutrittskontrollanlagen.
In unserem Job wirst du mit den unterschiedlichsten Ansprechpartnern an vielen Orten in unserer Region zu tun haben, Kunden beraten, LösungsvorschlĂ€ge entwerfen, Sicherheitssysteme installieren, die Anlagen Warten und Pflegen sowie Nutzereinweisungen durchfĂŒhren. Sei Kommunikationsexperte â nicht nur in technischen Fragen!
Was machen Elektroniker?
Elektroniker ĂŒbernehmen je nach Fachrichtung vielfĂ€ltige Aufgaben rund um die Elektronik und Elektrik.
Sie planen elektrische Anlagen nach den WĂŒnschen ihrer Kunden, installieren sie und nehmen sie in Betrieb. Elektrische Systeme werden von ihnen gewartet und jede Störung so schnell wie möglich beseitigt.
Elektroniker der Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik âŠ
- konzipieren DatenĂŒbertragungssysteme, analysieren Gefahrenpotenziale und
- konzipieren sicherheitstechnische Anlagen wie Brand- und Einbruchmeldeanlagen,
VideoĂŒberwachung, elektronische Zutrittskontrollen, - installieren Kommunikations- und Sicherheitssysteme und nehmen sie in Betrieb.
- Installieren und programmieren GebÀudeleit- und Fernwirkeinrichtungen,
- prĂŒfen Sicherheits-, Informations- und Telekommunikationssysteme und halten sie Instand.
AusbildungsvergĂŒtung
Die Höhe der AusbildungsvergĂŒtung ist je nach Wirtschaftsbereich und Region, manchmal sogar je nach Unternehmen sehr unterschiedlich. Die jeweiligen Tarifpartner, also die ArbeitgeberverbĂ€nde und Gewerkschaften, vereinbaren, wie viel Sie wĂ€hrend und nach Ihrer Ausbildung verdienen. Sie können Ihnen genaue AuskĂŒnfte geben. Welcher Arbeitgeberverband bzw. welche Gewerkschaft fĂŒr Ihren Ausbildungsberuf zustĂ€ndig ist, erfahren Sie zum Beispiel bei Ihrer Handwerkskammer, der Innung, beim Berufsverband oder auch bei der Arbeitsagentur vor Ort.
Was kann ich aus dem Beruf spÀter einmal machen?
Eine berufliche Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Danach gehts weiter, beispielsweise als Elektrotechnikermeister. Ziel kann natĂŒrlich auch die berufliche SelbstĂ€ndigkeit sein. Klar ist: Keiner muss sein Leben lang immer im gleichen Job dasselbe tun. Im Gegenteil: Wer heutzutage gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt bzw. als selbstĂ€ndiger Unternehmer haben will, muss flexibel sein und sich regelmĂ€Ăig weiterbilden. Es gibt jede Menge LehrgĂ€nge, Kurse oder Seminare, um sich zu spezialisieren, z. B.
- Leistungselektronik
- Messtechnik
- Telekommunikationstechnik
Unter bestimmten Voraussetzungen, z. B. mehrjÀhriger Berufserfahrung, sind verschiedene Fort- und Weiterbildungen möglich, u.a.:
- Ausbilder/-in (verantwortlich fĂŒr die Ausbildung von Azubis)
- Elektrotechnikermeister/-in
- Kraftwerksmeister/-in Fachrichtung Elektronik/Leittechnik
- Industriemeister/-in Fachrichtung Elektrotechnik
Nach dem Besuch einer Fachoberschule ist das Studium an einer Fachhochschule möglich, u.a.:
- Dipl.-Ingenieur/-in Elektrotechnik
Anforderungsprofil:
Bewerber solltenâŠ
- gute Kenntnisse in Mathe und Physik haben,
- zuverlÀssig und verantwortungsbewusst arbeiten,
- rÀumliches Vorstellungsvermögen haben,
- gerne im Team arbeiten und
- pĂŒnktlich und schwindelfrei sein.
Zugangsvoraussetzung
GrundsĂ€tzlich ist keine bestimmte Vorbildung fĂŒr den Lehrbeginn vorgeschrieben. Die Betriebe erwarten aber mindestens den Hauptschulabschluss, viele auch die Fachoberschulreife (Mittlere Reife). Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres findet eine PrĂŒfung statt, deren Ergebnis in das Gesamtergebnis der AbschlussprĂŒfung einflieĂt. Die Ausbildung endet nach dreieinhalb Jahren mit bestandener GesellenprĂŒfung.
Ăberzeugt?
Dann freuen wir uns auf Deine vollstÀndige Bewerbung.
Ihre Fragen beantwortet Ihnen gern unsere Mitarbeiterin, Frau Ruppricht, Telefon 0391 72609920
Um sich fĂŒr diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an info@ballhorn-gmbh.de